Datenblatt
- Jahr: 1968
- Hersteller: Mercedes-Benz
- Modell: 300 SEL 6.3
- Farbe: Bronze Baun Metallic
- Farbe der Innenausstattung: Grey
- Material der Innenausstattung: Fabric
- Hubraum: 6.3
- Antrieb: Hinterradantrieb
- Antrieb: Benzin
- Lenkung: LHD
- Getriebe: Automatisch
- Kilometerstand: 52 300 km
- VIN: 10901812*******info
Mercedes-Benz 300 SEL 6.3 – 1968
Grundlegende Informationen und Geschichte
Eine Ikone auf Rädern – die schnellste Limousine der Welt in voll funktionsfähigem Zustand
Dieser Mercedes-Benz 300 SEL 6.3 von 1968 ist ein gut erhaltenes und voll funktionsfähiges Exemplar eines der legendärsten Modelle der Marke – ein Auto, das subtile Eleganz mit purer Kraft verbindet, wie es nur wenige andere geschafft haben. Oft als die erste „Superlimousine“ der Welt bezeichnet, wird dieses Exemplar diesem Ruf zweifellos gerecht.
Ein Traum wird wahr – über das Modell
Mitte der 1960er Jahre entwarf Designdirektor Paul Bracq die stilvollen Karosserien für die Modelle W108 und W109. Der W109 entwickelte sich schnell zum Flaggschiff von Mercedes-Benz – mit längerem Radstand, luxuriöserem Innenraum und moderner Luftfederung. Als MB USA mehr Leistung forderte, nahm Chefingenieur Erich Waxenberger die Sache selbst in die Hand: Er verbaute den gewaltigen 6,3-Liter-V8 aus dem Mercedes 600 (W100) in einem 300 SEL.
Das Ergebnis war eine Sensation: eine viertürige Luxuslimousine, die in unter 7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen konnte und den stärksten amerikanischen Muscle-Cars auf den Drag-Racing-Strecken Paroli bieten konnte – und das alles mit dem Komfort eines Großen Mercedes. Zwischen 1968 und 1972 wurden lediglich 6.526 Exemplare produziert.
Ausstattung und Optionen
Zu diesem Exemplar – Fahrgestellnummer 74
Dies ist ein Modell von Anfang 1968, das neu in Salzburg, Österreich, verkauft wurde und bereits ab Werk reichhaltig ausgestattet war mit:
- Elektrische Fensterheber und Schiebedach
- Klimaanlage (jetzt auf R134 umgestellt)
- Beheizte Heckscheibe
- Getönte Boxen
- Kopfstützen vorn und hinten
- Sicherheitsgurte (Automatikgurte) vorn und hinten
- Becker Radio mit zwei Lautsprechern
- Hinterachse mit Differenzialbremse – eine gefragte Option
Zustand
Technischer Status – vollständig überprüft
Unter der Obhut des aktuellen Besitzers seit 2011 verbrachte das Auto mehr Zeit in der Werkstatt als auf der Straße, was zu einem gut gewarteten Fahrzeug führte – sowohl mechanisch als auch pneumatisch und elektrisch.
Motor & Antrieb:
- Generalüberholter 6,3-Liter-V8 von 1969 (kein Originalmotor)
- Neuer Magnetschalter für den Anlasser
- Neue Dichtungen und Dichtungsringe im Automatikgetriebe
- Edelstahl-Auspuffanlage (etwas lauter als Original)
- Neue Zündkerzen (NGK BP5 ES), gut für Stadtfahrten – andere Optionen für die Autobahn empfohlen
Kraftstoffsystem:
- Die mechanische Einspritzpumpe wurde von einem Fachbetrieb in Deutschland fachgerecht generalüberholt.
- Neue Kugelgelenke und Kugelpfannen wurden durch die losen Kugelgelenke und Kugelpfannen ersetzt.
- An der Benzinpumpe und vorne am Filter wurden neue Benzinschläuche verbaut.
- Für die Aufhängung der Kraftstoffpumpe wurden neue Gummipuffer eingebaut
Luftfederung:
- Neue Luftbälge vorne und hinten
- Überholte Niveauventile
- Neuer Drucksensor zur Unterdruckwarnung
- Neue Filter und Dichtungen
Bremssystem:
- Neue Dichtungen und Manschetten in allen Bremssätteln
- Neue Bremsbacken und Bremsbeläge
- Gedrehte Scheiben, innerhalb der Toleranz
- Neue Bremsschläuche
Hinterachse & Kardanwelle:
- Neue Stützschicht
- Neue Hinterachslager
- Neue Lager für Drehmomentstützen
- Neue Ritzeldichtung
Andere:
- Neuer Wärmetauscher, Innenraumlüfter und Frischluftfilter
- Neue Glühbirnen im gesamten Auto (außer einer für das Radio)
- Neuer Blinkerhebel und gebrauchter spielfreier Verteiler
- Neue BOSCH-Nebelscheinwerfer mit Steinschlagschutz
- Sicherheitsgurte (Rollgurte) auch hinten verbaut
- Hauptschalter, stärkere Batteriekabel
- Selbstgebauter Halter für größere Batterie
Körper & Kosmetik
Die Karosserie wurde Anfang der 1990er Jahre in Deutschland mit neuen vorderen Kotflügeln und hinteren Radlaufverkleidungen renoviert. Das Auto war damals in der Originalfarbe Bronzebraun Metallic (461) lackiert, jedoch ohne die ursprüngliche Zweifarblackierung in Silbergrau Metallic (180). Der Lack glänzt noch gut, weist aber einige Risse und Blasen auf. Die linke vordere Wagenheberhalterung muss mit neuem Blech verschweißt werden.
Der Innenraum besteht aus grauem Velours mit Walnusswurzelholzplatten. Die Polsterung und das Holz weisen einige Gebrauchsspuren auf, insbesondere am Fahrersitz und an der hinteren Mittelarmlehne, sind aber insgesamt brauchbar. An einigen Holzplatten blättert der Lack ab.
Die vertikalen Chromleisten an der Hinterkante der Türfensteraußenseite weisen optische Mängel auf, sind aber leicht zu ersetzen (wie beim W108). Die einzigartigen Chromleisten für den W109 sind in ausgezeichnetem Zustand.
Räder & Felgen
Das Auto steht auf Hochgeschwindigkeitsreifen vom Typ Michelin XWX 215/70 VR 14, montiert auf Barockfelgen, wie auf den Bildern zu sehen. Die mitgelieferten originalen Stahlfelgen sind einzigartig beim 6.3 – etwas dicker als Standard und innen mit Kühlrippen ausgestattet.
Zusätzliche Teile enthalten
- Original Stahlfelgen (vier Stück)
- Unbenutztes Originalemblem „6.3“ (das Auto trägt aktuell „AUTOMATIC“)
- Kompletter Satz einwandfreier Lichteinsätze (wegen Schotterweg nicht verbaut)
- Neue Dichtungen für Auspuffkrümmer
- Neue Motorhaubenmatte
Im Lieferumfang enthaltene Verbrauchsteile:
- Ölfilter für Motor und Automatikgetriebe
- Zwei Ventildeckeldichtungen
- Zündspule, Verteilerkappe, Rotor, Schalter, Kondensator
- Thermostat für das Motorkühlsystem
- Riemen für Luftkompressor und Generator
- Clips für Längsdekorleisten an den Seiten
Ausstehende Maßnahmen
- Kleine Öllecks (Motor und Getriebe)
- Vakuumleck in der Zentralverriegelung
- Tachometer locker im kalten Zustand
- Auspuffkrümmerdichtungen ersetzen (neue inklusive)
- Austausch der Motorhaubenmatte (neue inklusive)
- Die Innenraumheizung lässt sich trotz scheinbar korrekter Einstellung der Bedienelemente und Kabel nicht vollständig abschalten.
- Der Kühler ist in gutem Zustand, hat aber oben zwischen Tank und Zellenpaket ein kleines Leck, das eventuell neu gelötet werden muss.
Zusammenfassung
Dieser Mercedes ist für alle geeignet, die Charakter, Technik und Fahrspaß in einem Klassiker mit beeindruckender Geschichte und Leistung schätzen. Mit der richtigen Lackierung und Pflege hat dieses Exemplar das Potenzial, einer der interessantesten 300 SEL 6.3 auf dem Markt zu werden. Gleichzeitig fährt er sich auch heute noch hervorragend, insbesondere auf kurvigen Landstraßen, wo die enorme Leistung des Motors voll zur Geltung kommt.
Schwedische Zulassung: AME746 – Inspektions- und steuerbefreit
Letztes bekanntes deutsches Kennzeichen: HS-H108
Tachostand: ca. 52.300 km (Gesamtlaufleistung unbekannt)
10 Kommentare
Ähnliche Auktionen
1962 Volkswagen 1200/1600
Schöner Käfer mit mehreren Upgrades in Form von Motor und Getriebe aus einem 1303 S, 12-Volt-System und neuer Innenausstattung von TMI.
1969 Mercedes-Benz 250 C "Lorinser" Turbo-diesel
Ein renovierter und umgebauter Mercedes-Benz 250 C aus dem Jahr 1969, jetzt ausgestattet mit einem OM615-Turbodieselmotor mit Luftkühlung und einem 5-Gang-Schaltgetriebe.
Hej!
Finns original motor eller block kvar?
Nej det är inte sannolikt, motorn byttes i Tyskland för cirka 35 år sedan. Där och då var man tydligen inte intresserad av 'matching numbers'.
Var bilen ursprungligen levererad 1968 med 6,3L motorn?
Javisst! Det syns på chassinumret och även på datakortet.
Har du själv valt att ta bort "6,3" och ersätta med "Automatic" och varför i så fall...?
Den ursprunglige köparen i Salzburg, Österrike ville tydligen vara lite diskret och valde bort "6.3". Bilen var ju väldigt dyr och lyxig ändå. Ägaren före mig köpte ett nytt "6.3" men kunde inte bestämma sig för att montera det. Jag har valt att följa förste ägarens tanke.
Kan tillägga att jag har hunnit köra cirka 40 mil under försommaren så mätaren står nu på 52000.
Hur är det med rost ? Är det mer än domkraftsfästet ?
Det finns flera rostbubblor i nederkant på förardörren och några bubblor nära bakre hjulhusen.